Heilpflanze Karottensaft
Karottensaft als Heilmittel?
Bereits den historischen Römern war die "carotta" bekannt und wurde von ihnen äußerst gern verspeist. Die
Karotten halten beispielsweise den Vitamin A Weltrekord: In 100 Gramm dieser Wurzel befinden sich 28.000
Internationale Einheiten (IE) des Vitamins A. Zudem bietet die Karotte ungefähr 40 ätherische Öle.
Die größten Vorkommen beziehungsweise Anbaugebiete befinden sich in China, Polen, den USA und Frankreich sowie
England. Es werden heutzutage mehr als 100 Sorten gezüchtet, welche eine Länge von 5 bis zu 90 Zentimetern
aufweisen. Je nachdem wie es um die körperliche Verfassung einer Person steht, kann sie Karottensaft unbedenklich
in vernünftiger Menge über längere Zeit trinken. Dies bedeutet, dass die Menge ab einem halben Liter bis auf einen
oder sogar zwei Liter pro Tag betragen darf.
Karottensaft trägt dabei zur Normalisierung sämtlicher Körperfunktionen bei. Er regt einerseits den Appetit an
und unterstützt andererseits die Verdauung. Zudem können mittels Karottensaft die Knochenstruktur sowie die Zähne
erhalten bleiben. Er stellt ebenso die beste Quelle für etliche Vitamine wie beispielsweise das Vitamin A sowie die
Vitamine B und C, D sowie G und K.
Karottensaft erhöht die Widerstandskraft des Körpers gegen Infektionen und ist somit durchaus ein
Naturheilmittel. Er soll die Fähigkeit besitzen, das menschliche Nervensystem zu „schützen“ und seine Wirkungsweise
auch als Vitalisierungsmittel bzw. Kräftigungsmittel zu zeigen. Des Weiteren beugt Karottensaft bei
regelmäßigem Genuss Halsentzündungen oder Augenentzündungen vor, sowie auch bakteriellen Entzündungen der
Nebenhöhlen, Mandeln, sowie der Atemorgane allgemein.
Leberprobleme und Darmerkrankungen lassen sich oftmals auf einen bestimmten Mineralstoff-Mangel zurückführen,
der mit rohem Karottensaft ausgeglichen werden kann. Daraufhin kann die Leber eine bewundernswerte Reinigung
erfahren, wobei festzustellen ist, dass die Schadstoffe sich auflösen. Diese Substanzen werden oftmals in
reichhaltigen Mengen freigesetzt, sodass die Harn- und Darmkanäle diese Ausscheidungen nicht vollständig bewältigen
können. Diese werden deshalb zur Lymphe weitergeführt und über die Hautporen ausgeschieden. Derartige Substanzen
besitzen eine gelbe oder orange Färbung, welche bei der Ausscheidung an die Haut weitergegeben wird. Tritt diese
Färbung stets nach dem Genuss von Karottensaft auf, zeigt der Körper an, dass eine dringende Reinigung der Leber
benötigt wird. Die Hautfärbung verschwindet immer wieder eigenständig.
Wird der Karottensaft frisch gepresst, enthält er reichhaltige Werte an Kalium sowie Natrium. Des Weiteren ist
er mit Magnesium, Kalzium und Eisen angereichert. Zudem versorgt frischer Karottensaft den Körper auf ideale Weise
mit den Elementen Schwefel, Phosphor und Chlor sowie Silizium. Wahre Wunder kann Karottensaft während der Autolyse
(Selbstauflösung) von Geschwüren bewirken. Selbst bei Krebserkrankungen kann roher Karottensaft ein exzellentes
Hilfsmittel sein.
Werden größere Mengen des rohen Karottensaftes getrunken, kann der individuelle Körper eventuell mit Unbehagen
reagieren. Im Allgemeinen wird in der Naturheilkunde davon ausgegangen, dass es sich hierbei um das natürliche
Anzeichen dafür handelt, dass der Körper eine umfassende „Reinigung“ begonnen hat. Daher sollte die Aufnahme des
Karottensaftes (im allgemeinen) weitergeführt werden, um dem Körper die benötigte Unterstützung zu gewährleisten.
Speziell endokrine Drüsen wie die Keimdrüsen und Nebennieren benötigen gewisse Nährstoffe, die roher Karottensaft
beinhaltet. Mittels frisch gepresstem Saft erhält der Körper die lebenswichtigen Vitalstoffe sowie das organische
Wasser, welche er für seine Zellen sowie das Gewebe benötigt.
|