Richtiges Sammeln von Heilpflanzen
Nichts kommt der Wirkung einer Pflanze gleich, die im Garten oder dort, wo sie wild wächst, frisch
gepflückt wurde.
Vergewissern Sie sich aber, dass dort keine Chemikalien ausgebracht worden sind und dass man diese Pflanzen
pflücken darf.
Nehmen Sie ein ausführliches, reichbebildertes Bestimmungsbuch mit, damit Sie die Pflanzen sicher identifizieren
können. Ein Laie kann Pflanzen wie die Schwarzwurz, Alant und Königskerze mit einer giftigen Pflanze wie Fingerhut
verwechseln.
Sammeln Sie die Heilpflanzen an einem trockenen Vormittag, nachdem der Tau verdunstet ist; nehmen Sie nur die
gesund aussehenden Exemplare. Sie sollten die Heilpflanzen möglichst jedes Jahr neu sammeln, da ihre Wirkung bei
längerer Aufbewahrung mit der Zeit nachlässt.
|